Allgemeine Geschäftsbedingungen
Klimatechnik Weiss, s.r.o.
Brnianska 2714/2, 911 05 Trenčín
IČO: 53 310 144
DIČ: 2121342520
IČ DPH: SK2121342520
eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Trenčín, Abteilung Sro, Einlage-Nr. 40763/R
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Art. I.
Einleitende Bestimmungen
- Betreiber des Online-Shops ist die Gesellschaft:
Klimatechnik Weiss, s.r.o.
Brnianska 2714/2, 911 05 Trenčín
IČO: 53 310 144
DIČ: 2121342520
IČ DPH: SK2121342520
eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Trenčín, Abteilung Sro, Einlage-Nr. 40763/R
Kontakt:
Tel.: +421 901 704 111
E-mail: info@ktw-klima.com
Bankové spojenie:
IBAN: …………………
BIC (SWIFT): ………………..
(im Folgenden nur als „Verkäufer“ bezeichnet)
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden nur als „AGB“ bezeichnet) regeln die Rechte und Pflichten zwischen dem Verkäufer und einer natürlichen oder juristischen Person (im Folgenden nur als „Käufer“ bezeichnet) beim Abschluss eines Kaufvertrags, dessen Gegenstand der Erwerb von Waren im Online-Shop auf der Website https://weissklima.at/ ist. Die AGB gelten für alle Angebote, Warenlieferungen und erbrachten Dienstleistungen bzw. abgeschlossenen Kaufverträge und bilden einen untrennbaren Bestandteil dieser. Ebenso gelten diese AGB für die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Zusammenhang mit der Installation und Montage der Ware, sofern die Vertragsparteien die Erbringung dieser Dienstleistung vereinbart haben.
- Mit der Abgabe einer Bestellung erklärt der Käufer, dass er sich mit diesen AGB vertraut gemacht hat und ihnen zustimmt. Diese AGB sind auf der Website https://weissklima.at/ veröffentlicht und sind ab dem Tag ihrer Veröffentlichung gültig und wirksam
- Diese AGB stehen im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch in der jeweils geltenden Fassung (im Folgenden nur als „Bürgerliches Gesetzbuch“ bezeichnet) sowie des Gesetzes Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen aufgrund eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze (im Folgenden nur als „Verbraucherschutzgesetz“ bezeichnet).
- Die Aufsicht über die Einhaltung des Gesetzes führt die Slowakische Handelsinspektion (SOI) aus.
Art II.
Begriffsbestimmungen weiterer Begriffe
- Der E-Shop ist ein Computersystem im Internet mit öffentlichem Zugang, das den Kauf und Verkauf von Waren sowie die Kommunikation zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ermöglicht.
- Ware oder Dienstleistung sind alle auf der Website des E-Shops veröffentlichten Produkte und Dienstleistungen.
- Eine Bestellung ist das vom Käufer ausgefüllte und an den Verkäufer übermittelte Bestellformular in der in diesen AGB beschriebenen Weise. Die Bestellung stellt einen Kaufvertrag dar, auf dessen Grundlage der Verkauf von Waren und Dienstleistungen erfolgt. Diese AGB sind ein untrennbarer Bestandteil des Kaufvertrags. Der Käufer erkennt die elektronische Kommunikation, insbesondere über den E-Shop, per E-Mail und telefonisch, vollumfänglich an.
- Eine Bestellung ist das vom Käufer ausgefüllte und an den Verkäufer übermittelte Bestellformular in der in diesen AGB beschriebenen Weise. Die Bestellung stellt einen Kaufvertrag dar, auf dessen Grundlage der Verkauf von Waren und Dienstleistungen erfolgt. Diese AGB sind ein untrennbarer Bestandteil des Kaufvertrags. Der Käufer erkennt die elektronische Kommunikation, insbesondere über den E-Shop, per E-Mail und telefonisch, vollumfänglich an.
Art. III.
Art. IV.
Kundenkonto
- Auf Grundlage der vom Käufer im E-Shop durchgeführten Registrierung kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Über sein Kundenkonto kann der Käufer Waren bestellen. Der Käufer kann Waren auch ohne Registrierung bestellen.
- Pri Bei der Registrierung für das Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Angaben korrekt und wahrheitsgemäß zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten bei jeder Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.
- Der Zugang zum Kundenkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, über die Informationen, die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlich sind, Stillschweigen zu bewahren. Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für einen etwaigen Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte.
- Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Kundenkontos zu ermöglichen.
- Der Verkäufer kann das Benutzerkonto löschen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto über einen längeren Zeitraum nicht nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag oder diesen AGB verstößt.
- Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto nicht durchgehend verfügbar sein muss, insbesondere im Hinblick auf notwendige Wartungsarbeiten an der Hardware- und Softwareausstattung des Verkäufers oder gegebenenfalls an der Hardware- und Softwareausstattung Dritter.
Art. V.
Kaufpreis
- Der im E-Shop zum Zeitpunkt der Bestellung, in der Bestellung und in der Bestellbestätigung angegebene Kaufpreis der Ware ist verbindlich..
- Dieser Kaufpreis darf nach der Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer nicht mehr geändert werden.
Art. VI.
Zahlungsbedingungen und Warenlieferung
- Der Käufer kann den Warenpreis sowie gegebenenfalls die mit der Warenlieferung verbundenen Kosten gemäß dem Kaufvertrag auf folgende Weise begleichen:
- bargeldlos durch Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers, Kontonummer: …………………, geführt bei …….., a. s.
- bargeldlos mit Zahlungskarte,
- bargeldlos über das Zahlungsportal GoPay.
- Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die im Bestellformular angeführten Kosten für die Verpackung und Lieferung der Ware in der vereinbarten Höhe zu erstatten. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, versteht sich der Kaufpreis auch als einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware.
- Im Falle einer Zahlung über das Zahlungsportal folgt der Käufer den Anweisungen des jeweiligen Anbieters elektronischer Zahlungen.
- Im Falle einer bargeldlosen Zahlung gilt die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises als erfüllt, sobald der entsprechende Betrag dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde.
- Die Ware wird vom Verkäufer auf dem Gebiet der Slowakischen Republik und in die Mitgliedstaaten der EU geliefert.
- Die Ware wird dem Käufer geliefert:
- an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse
- über eine Abholstelle an die Adresse der Abholstelle, die der Käufer auswählt,
- durch persönliche Abholung in den Geschäftsräumen des Verkäufers.
- Die Wahl der Versandart erfolgt während des Bestellvorgangs.
- Die Versandkosten, abhängig von der Art des Versands und der Übernahme der Ware, sind in der Bestellung des Käufers sowie in der Bestellbestätigung des Verkäufers angegeben.
- Die Ware wird dem Käufer spätestens innerhalb von 30 Tagen geliefert, wobei die Lieferfrist wie folgt zu laufen beginnt:
- wenn der Käufer die bargeldlose Überweisung auf das Konto des Verkäufers, die bargeldlose Zahlung per Zahlungskarte oder die bargeldlose Zahlung über das Zahlungsportal GoPay gewählt hat, beginnt die Lieferfrist erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises, d. h. mit der Gutschrift des gesamten Kaufpreises auf dem Konto des Verkäufers.
- Ist der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, so ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei der Lieferung zu übernehmen. Sollte aus Gründen, die auf Seiten des Käufers liegen, eine wiederholte Zustellung der Ware oder eine Zustellung auf eine andere Weise als in der Bestellung angegeben erforderlich sein, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Zustellung bzw. der alternativen Zustellung verbundenen Kosten zu tragen.
- Beim Empfang der Ware vom Zusteller ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung zu überprüfen und im Falle etwaiger Mängel den Zusteller unverzüglich darüber zu informieren. Bei Feststellung einer Beschädigung der Verpackung, die auf ein unbefugtes Eindringen in die Sendung hinweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Zusteller zu übernehmen.
- Der Verkäufer stellt dem Käufer ein Steuerdokument – eine Rechnung – aus. Das Steuerdokument wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
- Das Eigentum an der Ware geht auf den Käufer mit der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises, einschließlich der Lieferkosten, frühestens jedoch mit der Übernahme der Ware über. Die Gefahr des zufälligen Untergangs, der Beschädigung oder des Verlusts der Ware geht auf den Käufer in dem Moment über, in dem er die Ware übernimmt oder in dem er verpflichtet gewesen wäre, die Ware zu übernehmen, dies jedoch entgegen dem Kaufvertrag nicht getan hat.
- Im Zusammenhang mit dem Warenverkauf bietet der Verkäufer dem Käufer auch die fachgerechte Montage und Installation an. Falls der Käufer an einer solchen Dienstleistung interessiert ist, sendet ihm der Verkäufer ein Preisangebot mit einer Kostenkalkulation zu. Nach gegenseitiger Zustimmung wird ein Termin für die Durchführung der Montage vereinbart. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer die notwendige Mitwirkung zu leisten, insbesondere den Zugang zur Immobilie zu ermöglichen und die erforderlichen technischen Informationen bereitzustellen.
Art. VII.
Rücktritt vom Kaufvertrag
- Sowohl der Käufer als auch der Verkäufer können vom Kaufvertrag bzw. von der Bestellung zurücktreten, und zwar ausschließlich aus Gründen, die sich aus dem Gesetz oder aus diesen AGB ergeben.
- Ein Käufer, der den Kaufvertrag außerhalb seiner unternehmerischen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
- Wird der Kaufvertrag im Fernabsatz (über den E-Shop) oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossen und hat der Verkäufer dem Käufer rechtzeitig und ordnungsgemäß Informationen über das Rücktrittsrecht, die Bedingungen, die Frist und das Verfahren für die Ausübung des Rücktrittsrechts, einschließlich eines Rücktrittsformulars, bereitgestellt und sind gleichzeitig alle gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt, so hat der Käufer gemäß dem Verbraucherschutzgesetz beim Fernabsatz das Recht, ohne Angabe von Gründen und ohne jegliche Sanktion vom Kaufvertrag zurückzutreten.
- Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage und beginnt zu laufen:
- mit dem Zeitpunkt der Übernahme der zuletzt gelieferten Ware, wenn der Gegenstand des Kaufvertrags bestellte Waren sind, die getrennt geliefert werden,
- mit dem Zeitpunkt der Übernahme des letzten Teils oder des letzten Stücks, wenn der Gegenstand des Kaufvertrags mehrere Arten von Waren oder die Lieferung in mehreren Teilen ist,
- mit dem Zeitpunkt der Übernahme der ersten gelieferten Ware, wenn der Gegenstand des Kaufvertrags Waren sind, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg geliefert werden.
- Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er gemäß § 19 Abs. 1 des Verbraucherschutzgesetzes beim Fernabsatz unter anderem nicht vom Kaufvertrag zurücktreten kann, dessen Gegenstand ist:
- die Erbringung einer Dienstleistung, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde und mit der Erbringung vor Ablauf der Widerrufsfrist mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und der Verbraucher erklärt hat, ordnungsgemäß darüber belehrt worden zu sein, dass er mit Erteilung seiner Zustimmung sein Rücktrittsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verliert, sofern der Verbraucher gemäß dem Vertrag zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist,
- die Erbringung einer Dienstleistung, sofern diese bereits vollständig erbracht wurde und mit der Erbringung vor Ablauf der Widerrufsfrist mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde, wobei der Verbraucher erklärt hat, ordnungsgemäß darüber belehrt worden zu sein, dass er durch seine Zustimmung das Recht auf Rücktritt vom Vertrag nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verliert, sofern der Verbraucher laut Vertrag zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist,
- die Lieferung oder Bereitstellung eines Produkts, dessen Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die vom Unternehmer nicht beeinflusst werden können und die während der Widerrufsfrist eintreten können,
- die Lieferung von Waren, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,
- die Lieferung von Waren, die in einer Schutzverpackung versiegelt sind und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- die Lieferung von Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gütern vermischt werden können,
- die Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vereinbart wurde, deren Lieferung jedoch frühestens nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Preis von Marktschwankungen abhängt, die der Verkäufer nicht beeinflussen kann,
- die Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungsarbeiten während eines Besuchs beim Verbraucher, die der Verbraucher ausdrücklich vom Verkäufer verlangt hat; dies gilt nicht für Verträge, deren Gegenstand die Erbringung anderer Dienstleistungen als Reparatur oder Wartung ist, und auch nicht für Verträge, deren Gegenstand die Lieferung anderer Waren als Ersatzteile ist, die für die Durchführung der Reparatur oder Wartung erforderlich sind, sofern diese Verträge während eines Besuchs des Unternehmers beim Verbraucher abgeschlossen wurden und der Verbraucher diese Waren oder Dienstleistungen nicht im Voraus bestellt hat,
- die Lieferung von Tonaufnahmen, Bildaufnahmen, audiovisuellen Aufnahmen oder Software in einer Schutzverpackung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- die Lieferung von periodischen Druckerzeugnissen, mit Ausnahme der Lieferung aufgrund eines Abonnementvertrags,
- Waren, die auf einer öffentlichen Versteigerung gekauft wurden,
- die Erbringung von Beherbergungsleistungen zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, die Beförderung von Waren, die Vermietung von Kraftfahrzeugen, die Erbringung von Verpflegungsleistungen oder die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, sofern der Unternehmer laut Vertrag diese Dienstleistungen zu einem genau vereinbarten Zeitpunkt oder innerhalb einer genau vereinbarten Frist zu erbringen hat,
- die Lieferung digitaler Inhalte, die vom Unternehmer anders als auf einem körperlichen Datenträger bereitgestellt werden, sofern mit der Bereitstellung der digitalen Inhalte begonnen wurde und der Verbraucher dem Beginn der Bereitstellung ausdrücklich vor Ablauf der Widerrufsfrist zugestimmt hat, erklärt hat, ordnungsgemäß darüber belehrt worden zu sein, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Bereitstellung der digitalen Inhalte sein Rücktrittsrecht verliert, und der Unternehmer dem Verbraucher eine Bestätigung gemäß § 17 Abs. 12 Buchst. b) oder Abs. 13 Buchst. b) des Verbraucherschutzgesetzes bereitgestellt ha t, sofern der Verbraucher laut Vertrag zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist.
- Der Käufer ist nicht berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die gelieferte Ware installiert oder montiert wurde, unabhängig davon, ob die Installation und Montage vom Verkäufer oder von einer dritten Person durchgeführt wurde.
- Zur Wahrung der Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag muss der Käufer innerhalb der in Abs. 4 dieses Artikels der AGB festgelegten Frist eine eindeutige Erklärung über seinen Entschluss, vom Kaufvertrag zurückzutreten, absenden.
- Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Musterformular für den Rücktritt vom Kaufvertrag verwenden. Der Käufer sendet den Rücktritt vom Kaufvertrag an die in diesen AGB angegebene E-Mail-Adresse oder Zustelladresse des Verkäufers. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer unverzüglich den Erhalt des Formulars.
- Ein Käufer, der vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurückzugeben. Die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer trägt der Käufer, auch in dem Fall, dass die Ware ihrer Beschaffenheit nach nicht per Post zurückgesendet werden kann.
- Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, so erstattet ihm der Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag, alle Geldbeträge, die er vom Käufer aufgrund des Kaufvertrags oder im Zusammenhang mit diesem erhalten hat, einschließlich der Kosten für Transport und Lieferung, und zwar in derselben Zahlungsweise. Der Verkäufer erstattet dem Käufer die erhaltenen Geldbeträge nur dann auf eine andere Weise, wenn der Käufer dem zustimmt und ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
- Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Geldbeträge an den Käufer zurückzuerstatten, bevor der Käufer ihm die Ware übergeben hat oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer zurückgesendet hat.
- Der Käufer muss die Ware unbeschädigt, ungebraucht und unverschmutzt und, wenn möglich, in der Originalverpackung an den Verkäufer zurückgeben. Der Verkäufer ist berechtigt, einen Anspruch auf Schadensersatz wegen Beschädigung der Ware einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises zu verrechnen
- Der Verkäufer kann vom Vertrag zurücktreten, wenn er seine aus dem Kaufvertrag resultierenden Pflichten aus folgendem Grund nicht erfüllen kann:
- Ausverkauf der Lagerbestände
- Nichtverfügbarkeit der Ware
- wenn der Hersteller/Importeur der im Kaufvertrag vereinbarten Ware die Produktion eingestellt hat oder so wesentliche Änderungen vorgenommen hat, dass die Erfüllung der Pflichten des Verkäufers aus dem Kaufvertrag unmöglich geworden ist,
- aus Gründen höherer Gewalt.
- wenn er selbst bei Anwendung aller zumutbaren Anstrengungen nicht in der Lage ist, dem Käufer die Ware innerhalb der in diesen AGB festgelegten Frist zu liefern
- aufgrund eines offensichtlichen Fehlers beim Kaufpreis, der für die Ware im E-Shop angegeben ist (d. h. der Kaufpreis weicht offensichtlich vom üblichen Preis vergleichbarer Waren ab).
- wenn der Käufer als Zahlungsart für die bestellte Ware die Nachnahme gewählt hat, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Käufer die bestellte Ware nicht ordnungsgemäß und rechtzeitig übernimmt oder wenn die bestellte Ware nach einem erfolglosen Zustellversuch an den Verkäufer zurückgesendet wird (in einem solchen Fall ist der Verkäufer berechtigt, vom Käufer Ersatz der ihm im Zusammenhang mit der erfolglosen Zustellung entstandenen Transportkosten zu verlangen, einschließlich der Verpackungskosten der bestellten Ware)
- falls der Käufer als Zahlungsart die bargeldlose Zahlung per Zahlungskarte wählt, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn er den Kaufpreis für die bestellte Ware nicht innerhalb eines Tages ab dem Tag des Vertragsschlusses vom Käufer erhält.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer über diesen Umstand unverzüglich nach dessen Feststellung zu informieren und gleichzeitig dem Käufer eine Ersatzleistung oder die Möglichkeit zum Rücktritt vom Kaufvertrag anzubieten.
- Als wirksamer Rücktritt des Verkäufers vom Kaufvertrag gilt die Übergabe bzw. Absendung eines schriftlichen Rücktrittsformulars an den Käufer per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung des Käufers angegebene E-Mail-Adresse.
Art. VIII.
Haftung für Mängel
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei der Übernahme frei von Mängeln ist. Insbesondere haftet der Verkäufer dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:
- die Ware die Eigenschaften aufweist, die zwischen den Parteien vereinbart wurden, und falls eine solche Vereinbarung fehlt, die Eigenschaften besitzt, die der Verkäufer oder der Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer angesichts der Art der Ware und auf Grundlage der durchgeführten Werbung erwartet hat
- die Ware für den Zweck geeignet ist, für den sie vom Verkäufer angegeben wurde oder für den Waren derselben Art üblicherweise verwendet werden,
- die Ware in Qualität oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder der Vorlage entspricht, sofern die Qualität oder Ausführung anhand eines vereinbarten Musters oder einer Vorlage bestimmt wurde,
- die Ware in der entsprechenden Menge, Größe oder im entsprechenden Gewicht vorliegt und
- die Ware den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.
- Die Gewährleistungsfrist für die Geltendmachung von Mängeln an der Ware beträgt 24 Monate, bei gebrauchten Waren 12 Monate. Ist auf der Ware, ihrer Verpackung oder in der beigefügten Gebrauchsanweisung ein Verfallsdatum angegeben, endet die Gewährleistungsfrist nicht vor Ablauf dieser Frist.
- Bei ausgewählten Waren besteht die Möglichkeit, gegen Aufpreis eine verlängerte Gewährleistungsfrist zu wählen.
- Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Übernahme der Ware durch den Käufer.
- Auf Wunsch des Käufers stellt der Verkäufer einen Garantieschein für die gekaufte Ware aus. Wenn es die Art der Ware zulässt, genügt anstelle des Garantiescheins die Ausstellung eines Kaufbelegs.
- Die Bestimmungen des vorhergehenden Absatzes dieser AGB finden keine Anwendung auf Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, und zwar in Bezug auf einen Mangel, aufgrund dessen dieser niedrigere Preis vereinbart wurde, auf Abnutzung der Ware durch deren gewöhnliche Nutzung, bei gebrauchter Ware auf einen Mangel, der dem Maß der Nutzung oder Abnutzung entspricht, den die Ware zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Käufer aufwies, oder wenn dies aus der Beschaffenheit der Ware hervorgeht. Dem Käufer steht kein Recht wegen mangelhafter Leistung zu, wenn er vor der Übernahme der Ware wusste, dass die Ware mangelhaft ist, oder wenn der Mangel vom Käufer selbst verursacht wurde.
- Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie ist eine regelmäßige Wartung durch eine fachkundig qualifizierte Person, die bei Geltendmachung der Garantie nachzuweisen ist (z. B. durch eine Rechnung über den Service bzw. die Wartung des Geräts).
- Die Selbstmontage der Ware (Klimaanlage) ist nur zulässig, wenn die Inbetriebnahme des Geräts durch eine fachkundig qualifizierte Person mit einem protokollierten Nachweis erfolgt.
- Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch Wasser, Feuer, Überspannung im Stromnetz, statische Elektrizität, unsachgemäße Nutzung entgegen der Bedienungsanleitung, normale Abnutzung oder mechanische Beschädigung verursacht wurden, sowie nicht auf Fälle, in denen Identifikationsmerkmale der Ware (z. B. das Typenschild) oder Angaben im Garantieschein beschädigt oder verändert wurden.
- Der Käufer ist verpflichtet, die Ware (Klimaanlage) gemäß der Installationsanleitung des Herstellers zu installieren, sofern er die Installation nicht beim Verkäufer beauftragt.
- Im Falle eines Mangels kann der Käufer beim Verkäufer eine Reklamation einreichen und Folgendes verlangen:
- den Umtausch gegen neue Ware,
- die Reparatur der Ware,
- einen angemessenen Preisnachlass,
- den Rücktritt vom Vertrag.
- Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,
- wenn die Ware einen wesentlichen Mangel aufweist,
- wenn die Sache aufgrund des wiederholten Auftretens eines Mangels oder mehrerer Mängel nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß genutzt werden kann,
- bei einer größeren Anzahl von Mängeln der Ware.
- Eine wesentliche Vertragsverletzung liegt dann vor, wenn die verletzende Partei bereits bei Vertragsschluss wusste oder hätte wissen müssen, dass die andere Partei den Vertrag nicht abgeschlossen hätte, wenn sie diese Verletzung vorausgesehen hätte.
- Bei einem Mangel, der eine unerhebliche Vertragsverletzung darstellt (unabhängig davon, ob es sich um einen behebbaren oder unbehebbaren Mangel handelt), hat der Käufer Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder auf einen angemessenen Preisnachlass.
- Tritt ein behebbarer Mangel nach der Reparatur wiederholt auf (in der Regel die dritte Reklamation wegen desselben Mangels oder die vierte wegen unterschiedlicher Mängel), oder weist die Ware eine größere Anzahl von Mängeln auf (in der Regel mindestens drei Mängel gleichzeitig), hat der Käufer das Recht, einen Preisnachlass zu verlangen, den Umtausch der Ware zu fordern oder vom Vertrag zurückzutreten.
- Bei der Geltendmachung einer Reklamation ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer mitzuteilen, welches Recht er ausüben möchte. Eine Änderung dieser Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers ist nur dann möglich, wenn der Käufer die Beseitigung eines Mangels verlangt hat, der sich als unbehebbar erweist. Wenn der Käufer sein Recht aufgrund einer wesentlichen Vertragsverletzung nicht rechtzeitig wählt, stehen ihm die gleichen Rechte zu wie im Fall einer unerheblichen Vertragsverletzung.
- Ist eine Reparatur oder ein Umtausch der Ware nicht möglich, kann der Käufer im Rahmen des Rücktritts vom Vertrag die vollständige Rückerstattung des Kaufpreises verlangen.
- Wenn der Verkäufer nachweist, dass der Käufer von dem Mangel der Ware bereits vor deren Übernahme wusste oder den Mangel selbst verursacht hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Anspruch des Käufers stattzugeben.
- Der Käufer kann reduzierte Ware nicht wegen des Mangels reklamieren, aufgrund dessen der Preisnachlass gewährt wurde.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, eine Reklamation in jeder Betriebsstätte anzunehmen, in der die Annahme von Reklamationen möglich ist, gegebenenfalls auch am Sitz oder an der Geschäftsadresse seines Unternehmens. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer das Reklamationsrecht geltend gemacht hat, was der Inhalt der Reklamation ist und welche Art der Reklamationsbearbeitung der Käufer verlangt, sowie eine Bestätigung über das Datum und die Art der Erledigung der Reklamation, einschließlich einer Bestätigung über die Durchführung der Reparatur und deren Dauer, oder gegebenenfalls eine schriftliche Begründung der Ablehnung der Reklamation.
- Der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter entscheidet über die Reklamation unverzüglich, in komplizierten Fällen innerhalb von drei Werktagen. In diese Frist wird die angemessene Zeit nicht eingerechnet, die je nach Art des Produkts oder der Dienstleistung für eine fachgerechte Beurteilung des Mangels erforderlich ist. Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss unverzüglich bearbeitet werden, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Geltendmachung der Reklamation, sofern der Verkäufer mit dem Käufer keine längere Frist vereinbart. Der fruchtlose Ablauf dieser Frist gilt als wesentliche Vertragsverletzung, und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Als Zeitpunkt der Geltendmachung der Reklamation gilt der Moment, in dem dem Verkäufer der Wille des Käufers (Geltendmachung des Rechts wegen mangelhafter Leistung) zugeht.
- Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation.
- Das Recht wegen mangelhafter Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn er vor der Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel aufweist, oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.
- Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer das Recht auf Ersatz der zweckmäßig entstandenen Kosten, die im Zusammenhang mit der Geltendmachung der Reklamation entstanden sind. Dieses Recht kann der Käufer beim Verkäufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend machen, andernfalls muss das Gericht diesem Anspruch möglicherweise nicht stattgeben.
- Die Wahl der Art der Reklamation liegt beim Käufer.
Art. IX.
Zustellung
- Die Vertragsparteien können ihre gesamte schriftliche Korrespondenz gegenseitig per E-Mail zustellen.
- Der Käufer sendet die Korrespondenz an den Verkäufer an die in diesen AGB angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer sendet die Korrespondenz an den Käufer an die E-Mail-Adresse, die in dessen Kundenkonto oder in der Bestellung angegeben ist.
- Durch die Angabe seiner personenbezogenen Daten, einschließlich seiner E-Mail-Adresse, erteilt der Käufer seine Zustimmung zum gelegentlichen Erhalt eines Informations-Newsletters. Der Käufer kann den Newsletter jederzeit auf einfache Weise abbestellen, indem er auf die Schaltfläche „ABMELDEN“ klickt, die im Text des Newsletters enthalten ist.
Art. X.
Personenbezogene Daten
- Der Käufer erklärt, dass er seine personenbezogenen Daten dem Verkäufer freiwillig zum Zwecke der ordnungsgemäßen Abwicklung der Bestellung zur Verfügung stellt.
- Der Verkäufer erklärt, dass er die personenbezogenen Daten des Käufers nicht an Dritte weitergibt, mit Ausnahme des Transportunternehmens, das für die Lieferung der Ware ausgewählt wurde, sowie in den in diesen AGB festgelegten Fällen.
- Der Verkäufer erklärt, dass er die bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten und über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze verarbeitet.
- Der Käufer hat das Recht, den Verkäufer jederzeit unentgeltlich aufzufordern, seine personenbezogenen Daten aus der Datenbank zu löschen..
Art. XI.
- Der Verkäufer informiert hiermit gemäß § 10a Abs. 1 Buchst. k) des Gesetzes Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz den Verbraucher über die Möglichkeit, sich in den durch ein Sondergesetz festgelegten Fällen – Gesetz Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten – an eine Stelle für alternative Streitbeilegung zu wenden.
- Der Käufer – Verbraucher – hat das Recht, sich mit einem Antrag auf Abhilfe an den Verkäufer zu wenden (per E-Mail an info@ktw-klima.com), wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Reklamation bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder wenn er der Ansicht ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. Reagiert der Verkäufer auf diesen Antrag ablehnend oder innerhalb von 30 Tagen nach dessen Absendung gar nicht, hat der Käufer – Verbraucher – das Recht, einen Antrag auf Einleitung eines alternativen Streitbeilegungsverfahrens bei einer Stelle für die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten gemäß dem Gesetz Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu stellen. Die Stellen für die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten sind Behörden und berechtigte juristische Personen gemäß § 3 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. Der Antrag kann in der im § 12 dieses Gesetzes vorgesehenen Weise gestellt werden. Eine Liste der Stellen für die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten ist auf der Website des Wirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik unter mhsr.sk verfügbar.
- Der Käufer – Verbraucher – kann eine Beschwerde auch über die Plattform für alternative Streitbeilegung (ODR-Plattform) einreichen, die online unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/index_en.htm verfügbar ist.
- Die alternative Streitbeilegung kann nur vom Käufer – Verbraucher – in Anspruch genommen werden, also von einer natürlichen Person, die beim Abschluss und bei der Erfüllung des Verbrauchervertrags nicht im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit, ihres Berufs oder ihrer selbstständigen Tätigkeit handelt. Die alternative Streitbeilegung betrifft ausschließlich Streitigkeiten zwischen dem Käufer – Verbraucher – und dem Verkäufer, die sich aus dem Verbrauchervertrag ergeben oder mit diesem im Zusammenhang stehen. Die alternative Streitbeilegung bezieht sich nur auf Verträge, die im Fernabsatz geschlossen wurden.
- Jeder Käufer – Verbraucher – hat das Recht, sich zum Schutz seiner Verbraucherrechte an eine Stelle für alternative Streitbeilegung zu wenden. Während des alternativen Streitbeilegungsverfahrens arbeitet der Verbraucher mit der betreffenden Stelle zusammen, um eine zügige Lösung des Streits zu erreichen. Im Falle eines grenzüberschreitenden Streits hat der Verbraucher das Recht, sich an das Europäische Verbraucherzentrum zu wenden, das ihm die Zustelladresse, E-Mail-Adresse oder telefonischen Kontakt der für die Streitbeilegung zuständigen alternativen Streitbeilegungsstelle mitteilt.
Art. XII.
Schlussbestimmungen
- Alle Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unterliegen der Rechtsordnung der Slowakischen Republik. Wenn das durch den Kaufvertrag begründete Rechtsverhältnis einen internationalen Bezug aufweist, unterliegt auch dieses Verhältnis dem Recht der Slowakischen Republik. Die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften bleiben hiervon unberührt.
- Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer an keinen Verhaltenskodex im Sinne von § 3 Abs. 1 Buchst. n) des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz gebunden.
- Alle Rechte an den Webseiten des Verkäufers, insbesondere Urheberrechte am Inhalt einschließlich Seitenlayout, Fotos, Videos, Grafiken, Marken, Logos sowie sonstigem Inhalt und Elementen, liegen beim Verkäufer. Es ist untersagt, die Webseiten oder Teile davon ohne Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu bearbeiten oder anderweitig zu verwenden.
- Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den E-Shop oder durch dessen Nutzung entgegen seiner Bestimmung entstehen. Der Käufer darf bei der Nutzung des E-Shops keine Verfahren anwenden, die dessen Betrieb negativ beeinflussen könnten, und darf keine Handlungen vornehmen, die ihm selbst oder Dritten eine unbefugte Manipulation oder Nutzung der Software oder anderer Bestandteile des E-Shops ermöglichen würden. Ebenso ist es untersagt, den E-Shop oder dessen Teile bzw. die Software in einer Weise zu verwenden, die seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch oder Zweck widerspricht.
- Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer archiviert.
- Diese AGB können vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Durch diese Bestimmung werden die Rechte und Pflichten nicht berührt, die während der Geltungsdauer der vorherigen Fassung der Geschäftsbedingungen entstanden sind.
- Anhang dieser AGB ist ein Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am ………………… in Kraft.